Folgende Leistungen und Ausstattungen sind jeweils im Festpreis enthalten: · Auf Wunsch kann ein für Sie maßgeschneiderter Finanzierungsplan erstellt werden · 5 Jahre Gewährleistung auf das Bauwerk nach BGB · Bauherrenhaftpflicht und Bauwesenversicherung Bauzeitgarantie · Festpreisgarantie · Maler-, Spachtel- und Fußbodenarbeiten (nicht im Festpreis enthalten) · Solarkollektoren zur Unterstützung der Brauchwassererwärmung gemäß Berechnung · Kostenfreie Vorplanung Ihres Wunschhauses · Zahlung nach tatsächlichem Baufortschritt · Kostenfreie individuelle Grundrissplanung · Möglichkeit der Eigenleistungen im Bereich Roh- und Ausbau · Besenfreie Hausübergabe 1. Baustelleneinrichtung 1.1.Die Absteckung des Baukörpers (Schnurgerüst) wird von NBV übernommen. Sollte eine Vermessung gefordert sein, so beauftragen die Bauherren ein Vermessungsbüro. Es müssen alle vorhandenen Grenzsteine oder Abmarkungen von den Grundstückseigentümern freigelegt und bis zum Baubeginn nachgewiesen werden. Nicht vorhandene Grenzsteine sind von einem durch die Bauherren beauftragtem Vermessungsbüro zu setzen. 1.2. Gemeinsam mit den Bauherren wird die Sockelhöhe vor Ort festgelegt. Sie kann jedoch von der zuständigen Baubehörde vorgeschrieben werden. 1.3. NBV stellt ein Baustellen-WC während der gesamten Bauphase und die notwendigen Gerüste, Die Kosten hierfür sind im Festpreis enthalten. 1.4. Das Bauvorhaben wird besenrein übergeben. Der angefallene Bauschutt aus der NBV-Vertragsleistung wird abgefahren und fachgerecht entsorgt. 1.5. Die erforderlichen Anträge für Baustrom und Bauwasser werden im Namen der Bauherren durch uns gestellt. Enthalten sind die Stellung der Anträge für den Baustrom- und Bauwasseranschluss. Die Anschlusskosten trägt der Bauherr. Die Verbrauchskosten für den Baustrom und das Bauwasser bis zur Übergabe des Hauses übernimmt die NBV. 1.6. Die erforderlichen Anträge für die Hausanschlüsse Gas, Wasser und Strom werden ebenfalls im Namen und auf Rechnung der Bauherren durch unsere Installateurmeister gestellt. Die Ausführungstermine zur Verlegung der Hausanschlüsse sind in Absprache mit der Bauleitung von den Bauherren mit den Energieversorgern zu koordinieren und zu veranlassen. 2. Erdarbeiten Kalkulationsgrundlage ist ein ebenes, in Straßenhöhe liegendes Grundstück. Es wird eine zulässige Bodenpressung von 0,2 MN/m² vorausgesetzt. Eine Wasserhaltung ist nicht vorgesehen. Es werden Böden der Klasse 1-4/laut Bodengutachten vorausgesetzt. Der Mutterboden wird im Bereich des Baukörpers bis zu einer Tiefe von 30 cm abgeschoben und für die Bauherren zur Gartengestaltung seitlich gelagert. 3. Fundamente Es werden frostfrei gegründete Streifenfundamente aus Beton gem. Statik/Bodengutachten betoniert. 4. Sohlplatte Vor dem Betonieren der Sohlplatte wird ein Kiesbett von ca. 20 cm mit allen erforderlichen Zu- und Abwasserleitungen bis zur Außenkante des Gebäudes hergestellt. Die Zu-und Abwasserleitungen werden frostfrei erstellt. 5. Keller (nicht im Festpreis enthalten ) 5.1. Vor Baubeginn werden zwei Bohrprofile erstellt. 5.2. Der Mutterboden im Bereich des Baukörpers wird abgetragen und für die weitere Verwendung durch den Bauherren zur Gartengestaltung seitlich gelagert. Die Baugrube, einschl. Arbeitsraum, wird ausgehoben. 5.3. Der Bodenaushub wird seitlich gelagert. 5.4. Vor dem Schütten der wasserundurchlässigen ( WU B 25 ) Kellersohle wird ein ca. 20 cm stark verdichtetes Sandbett erstellt. Die erforderlichen Abwasserleitungen werden in frostfreier Tiefe aus dem Keller geführt und unterhalb der Kellergeschossdecke verlegt. 5.5. Die Kellerinnen- und Außenwände werden in Kalksandstein nach den statischen Erfordernissen und den DIN-Vorschriften gemauert. Die Kellerdecke wird in Stahlbeton- oder Fertigteildecke hergestellt. Die Stärke der Decke und die Betongüte ergeben sich aus der Statik. Die Außenwände erhalten eine äußere Abdichtung bis Unterkante Verblendung mit Bitumenbeschichtung gegen nicht drückendes Wasser. Zusätzlich wird die erste Schicht des Kellermauerwerkes verkieselt, um eine optimale Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser zu erzielen. 5.6. Es werden isolierverglaste Fenster ( gemäß Planungszeichnung ) mit Lichtschächten direkt unter der Kellerdecke einschließlich Rost und Einbruchsicherung eingebaut. Die Kellerinnentreppe besteht aus Betonfertigteilen. Es wird ein ca. 5 cm starker Verbundestrich eingebaut. 5.7. Alle Kellerräume erhalten einen Wischputz. Die Struktur des Mauerwerkes bleibt sichtbar. Der Kellervorraum erhält einen Mörtelputz. Die Brennwerttherme und der Standspeicher werden mit einem Direktabgasrohr im dafür vorgesehenen Kellerraum installiert. Jeder Kellerraum erhält eine aufgesetzte Steckdose sowie einen Deckenauslass zur Beleuchtung. 5.8. Es werden Kellerinnentüren in weiß oder Buche Kunststoff furniert glatt mit Wabenkern vorgesehen. Es werden keine Kellerheizkörper vorgesehen. Die lichte Kellerrohbauhöhe beträgt 2,25 m. 6. Drainage (nicht im Festpreis enthalten) Es wird die Verlegung einer Ringdrainage, bei Ausführung: Mit Keller, empfohlen. Die Gebäudedrainage besteht aus einem Drainagerohr DN 100, Drainagekiesel, Filtervlies, einem Pumpenschacht sowie zwei Spül- bzw. Kontrollschächte D = 20 cm. 7. Außenwände Der Aufbau der Außenwand sieht wie folgt aus: 7.1. Gasbeton )* Porenbeton-Planblock d= 17,5 cm Dämmung ( WLG 035 ) d= 12,0 – 14 cm Griffschlitz d= 2,0 cm Verblender d= 10,0 – 11,5 cm 8. Verblender Die Verblendsteine können aus deutschen, dänischen und holländischen Fabrikaten in unterschiedlichen Farben bis zu einem Preis von 550,00 Euro je 1000 Stück inkl. MwSt. gewählt werden. Die Kosten hierfür sind im Festpreis enthalten. 9. Putzfassade (nicht im Festpreis enthalten) Sollten sich die Bauherren für eine Putzfassade entscheiden, so mindert sich der Festpreis um 4.000,00 € inkl. MwSt. 9.1. Der Wandaufbau des Hintermauerwerkes besteht dann aus 17,5 – 30,0 cm Porenbeton- Mauerwerk und 12,0 – 16,0 cm Wärmedämmung aus hochwertigen Dämmplatten WLG 035. 9.2. Der Außenputz: zweilagiger mineralischer Putzaufbau. Die eingefärbte Oberschicht wird als Traufelputz ausgebildet. 10. Innenwände 10.1. Die Wände im Erdgeschoss werden entsprechend dem Hintermauerwerk der Außenwände erstellt. Die Wandstärke ergibt sich aus der Statik. Die Raumhöhe im Erdgeschoss beträgt ca. 2,50 m. 10.2. Die Wände im Dachgeschoss (ab 30° Dachneigung ) werden aus Porenbeton erstellt. 11. Geschossdecke Bei Betondecken über 30° Dachneigung wird eine wärmespeichernde Sicht-Stahl-Betondecke gemäß statischer Berechnungen als Filigrandecke mit Ortbetonschicht eingebaut. Die Stoßfugen werden an der Unterseite glatt gespachtelt. 12. Zimmererarbeiten Die Dachkonstruktion wird als Satteldach erstellt. Es werden abgebundene Kehlbalkendächer nach statischer Berechnung gebaut. Verwendet wird Nadelholz der Sortierklasse S10 MS10 KVH (Konstruktionsvollholz). Als Unterspannbahn wird eine hochreißfeste, diffusionsoffene Folie ( Delta Maxx oder gleichwertige Markenfolie ) inkl. Konterlattung eingebaut. Die Dachüberstände betragen bei einem Satteldach giebelseitig ca. 40 cm und traufseitig ca. 50 cm und werden in Nadelholzprofilschalung, weiß grundiert, erstellt. 13. Dachgeschossausbau ( mit Betondecke und über 30° Dachneigung ) 13.1. Alle Abseiten, Dachschrägen und Dachdecken werden mit Gipskarton verkleidet. In den Feuchträumen wird entsprechend geeignetes Material verwendet. Zwischen den Balken wird eine Wärmedämmung laut Wärmebedarfsberechnung sowie eine Wind- und Diffusionssperre mittels Unterspannfolie eingebracht. Die Decke einer eventuell vorhandenen Erkerkonstruktion wird in Beton ausgeführt. Die Spachtelarbeiten der Gipskartonplatten sind Bestandteil der Malerarbeiten und somit im Festpreis nicht enthalten. 13.2. Die Raumhöhe im Dachgeschoss beträgt ca. 2,50m. 13.3. Zum Spitzboden wird eine wärmegedämmte Einschubtreppe mit umlaufender Gummilippendichtung und weiß beschichteter Kunststoffoberfläche inkl. Schutzgeländer auf dem Spitzboden eingebaut. 14. Dacheindeckung 14.1. Die Dacheindeckung wird in Tondachziegeln engobiert ( nach Mustervorlage ) erstellt. Der giebelseitige Anschluss des Daches erfolgt mit Ortgangformsteinen. Die Dunstrohraufsätze aus Kunststoff werden in Dachfarbe montiert. 14.2. Die Dachrinnen und Fallrohre ( mit einer Regenklappe ) werden in Zink ausgeführt. 15. Fenster und Terrassentüren 15.1. Es werden Kunststoff-Fenster und Terrassentüren weiß ( Fabrikat Gelan, Schüco o.ä.) mit Wärmeschutzglas U-Wert 0,7 eingebaut. Die Rahmenkonstruktion der Fenster und Terrassentüren sind mit einem 6-Kammer-Profil ausgestattet, um einen optimalen Wärmeschutz zu garantieren. Alle Fenster und Terrassentüren sind mit Dreh./Kippbeschlägen, im Erdgeschoss mit einer Pilzkopfverriegelung als Aushebeschutz und abschließbaren Oliven in Silber oder weiß versehen. 16. Haustüranlage Es wird eine Haustür in Kunststoff weiß oder in Holz ( gem. Mustervorlage ) mit feststehendem voll verglastem Seitenteil ( soweit vorgesehen ) eingebaut. 17. Sohlbänke und Fensterbänke 17.1. Die äußeren Fensterbänke werden als Rollschicht gemauert, die Sohlbänke der Terrassen-und Außentüren im Erdgeschoss werden mit Flach-Hartklinker belegt. 17.2. Die Sohlbänke der Putzfassade für Fenster- und Terrassentüren im Erd- und Dachgeschoss werden als Aluminiumsohlbänke weiß einbrenn-lackiert bzw. eloxiert ausgeführt. 18. Innenputz 18.1.Der Putz wird als Spachtelputz oder Maschinenputz gem. Herstellerangaben auf Gipsbasis als Dünnputz aufgebracht. In Feuchträumen wird Mörtelputz verwendet. 18.2. Die Leibungen und freien Ecken des Mauerwerkes werden durch Eckschutzschienen geschützt. 19. Estrich Im Erd- und Obergeschoss wird der Estrich schwimmend verlegt. Die Stärke der Isolierung des Estrichs wird nach der Wärmebedarfsrechnung bestimmt. Trittschall im Obergeschoss ist enthalten. 20. Fliesenarbeiten 20.1. Die Wand- und Bodenfliesen werden im Dünnbettverfahren geklebt. 20.2. Das Gäste-WC erhält Wand- und Boden-fliesen. Die Wandfliesen werden umlaufend 1,50 m hoch angebracht. Das Bad im Dachgeschoss erhält Wand-und Bodenfliesen. Diese werden umlaufend 2,00m hoch angebracht. 20.3. Die Diele, die Küche und der Hauswirtschaftsraum erhalten Bodenfliesen, zusätzlich ist ein Fliesensockel vorgesehen. 20.4. Die Küche erhält ein Fliesenschild von 3 m². 20.5. Für die Fliesen wird ein Materialpreis von 25,00 € je m² angesetzt. Es stehen Fliesen in den Größen 15 x 15 bis 30 x 60 cm zur Auswahl. 20.6. San-Blocks, Badewannen und Duschen werden eingemauert und die Rohrverkleidungskästen im zu fliesenden Bereich erstellt. 20.7. Alle Innenfensterbänke, die nicht im Bereich von gefliesten Wänden und Dachschrägen liegen, sind aus Kunststoff oder Marmor ca. 2 cm stark und 30 cm breit ( gem. Mustervorlage ). 21. Sanitärarbeiten 21.1. Der Wasseranschluss wird im Hauswirtschaftsraum installiert. Kalt- und Warmwasserleitungen sind in Kupfer- oder Kunststoffrohr ausgeführt und entsprechend isoliert. Die Abwasserleitungen bestehen aus Kunststoff und werden nach den örtlichen Vorschriften von den Objekten auf kürzestem Weg bis zur Außenkante Fundament verlegt und mit den erforderlichen Formstücken über das Dach entlüftet. 21.2. Der Hauswirtschaftsraum erhält Anschlüsse für Waschmaschine und Wäschetrockner, ein Ausgussbecken mit Zapfstelle für Kaltwasser, im Außenbereich ein frostgesicherter Außenwasseranschluss. 21.3. Die Küche erhält Anschlüsse für die Spüle mit Kalt- und Warmwasser mit Eckventilen sowie einen Anschluss für den Geschirrspüler. Ein Küchenplan ist vom Bauherren rechtzeitig zu liefern. 21.4. Die Sanitärobjekte ( Fabrikate: Villeroy & Boch, Kaldewei oder gleichwertiger Markenhersteller) gem. Mustervorlage NBV werden in der Farbe weiß geliefert und eingebaut. Die Armaturen (z.B. Grohe oder gleichwertig ) werden gem. Mustervorlage NBV als verchromte Einhebel-Mischbatterien geliefert und unter Putz montiert. 21.5. Das Bad erhält: • Eine emaillierte Acrylbadeanne 180 x 80 cm mit Excenterverschluss. Außerdem eine Einhebelmischbatterie, Brauseschlauch, Handbrause und Aufhängegabel • Eine emaillierte Stahlduschwanne 90 x 90cm max. 6,5cm hoch mit Einhebelmischbatterie, Wandstange, Brauseschlauch und Handbrause • Ein Waschtisch mit Halbsäule ca. 60 cm breit mit Einhebelmischbatterie • Ein wandhängendes WC-Becken mi Kunststoffsitz und Unterputzkunststoff Spülkasten mit Wasserspartaste • Ein Handtuchhalterheizkörper in weiß ca. 180 x 60 cm 21.6. Das Gäste-WC erhält: • Ein Waschtisch mit Halbsäule ca. 50 cm breit mit Einhebelmischbatterie • Ein wandhängendes WC-Becken mit Kunststoffsitz und Unterputzkunststoff-Spülkasten mit Wasserspartaste • Eine emaillierte Stahlduschwanne 90 x 90 cm max. 6,5 cm hoch mit Einhebelmischbatterie, Wandstange, Brauseschlauch und Handbrause 22. Heizung 22.1. Es ist eine umweltfreundliche und energiesparende Gasbrennwertthermenheizung mit untergestelltem ca. 300 Liter fassendem Warmwasserspeicher vorgesehen ( Fabrikat Viessmann oder gleichwertiger Markenhersteller). Die Raumtemperatur wird über ein digitales, witterungsgeführtes Thermostat mit Zeitschaltuhr geregelt. 22.2. Es werden endlackierte Heizkörper ( Fabrikat Buderus oder gleichwertiger Markenhersteller ) mit Thermostatventilen in allen Räumen ( außer Hauswirtschaftsraum ) geliefert und montiert. 22.3. Die Rohrleitungen werden in Kupfer oder Kunststoff verlegt. Der Gasanschluss wird innerhalb des Hauses ab Gaszähler verlegt. Die Heizungsanlage wird im Hauswirtschaftsraum mit einer Direktabgasführung über das Dach installiert. Zusätzlich werden auf dem Dach Solarkollektoren ca.5 m² zur Unterstützung der Brauchwassererwärmung gem. Berechnung installiert. Es wird eine Be-und Entlüftungsanlage gemäß Berechnung installiert. 23. Elektroarbeiten Es werden Schalter- und Steckdosenserien der Marke Busch Jäger (oder gleichwertiger Markenhersteller) in weiß eingebaut. Die Elektroinstallation wird nach VDE- u.EVU-Vorschriften ausgeführt und umfasst alle Installationen komplett ab Zählerschrank. Die Allgemeininstallation besteht aus einem Dispo-Verteilerschrank mit Zählerfeld und Unterverteilung. Die Elektroinstallation besteht aus: • 2 Außenlampenanschlüssen von innen schaltbar • 1 Außensteckdose Terrasse von innen schaltbar • 1 Klingelanlage mit Trafo und Gong • 3 Leitungen für Antenne und Telefon • 60 Steckdosen • 2 Wechselschaltungen • 11 Deckenbrennstellen inkl. Schaltungen • 3 Wandauslässe • 1 Herdanschluss • 1 Backofenanschluss • Potentialausgleich • FI Schalter 24. Tischlerarbeiten 24.1. Die Geschosstreppe wird als offene Tischler-Massivholztreppe, wahlweise in Kernholzbuche, Carolina-Pinne oder Kiefer mit Geländer vom Erdgeschoss in das Obergeschoss geliefert und eingebaut. Die Geschossdecke wird farblos endbehandelt. Es wird ein Galeriegeländer installiert und die Deckendurchlässe im Treppenbereich werden bekleidet. 24.2. Die Innentüren werden als hochwertige Röhrenspanstreifentüren, wahlweise in Buche furniert glatt oder weiß beschichtet mit Kassettenfüllung ( als Stiltür ) Fabrikat Moralt, Kilsgaard oder gleichwertiger Markenhersteller geliefert und eingebaut. 24.3. Die Drückergarnituren werden in Messing, weiß oder gebürstetem Edelstahl nach Mustervorlagen geliefert und montiert. 25. Malerarbeiten (nicht im Festpreis enthalten ) Die Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich umfassen folgende Leistungen: • Die Betondecken werden auf Wunsch mit Fliestapete tapeziert und mit Dispersionsfarbe weiß deckend gestrichen oder nur gestrichen • Geputzte Innen- und Außenwände werden mit Dispersionsfarbe weiß deckend gestrichen • Im Bereich des Dachausbaus werden die Gipskartonplatten malerfertig gespachtelt, grundiert und anschließend mit Fliestapete tapeziert und mit Dispersionsfarbe weiß deckend gestrichen • Die Dachunterschläge und Gauben werden farblich endbehandelt. 26. Fußbodenbelagsarbeiten (im Festpreis enthalten) Die ausgebauten Räume des Erd- und Dach-geschosses ohne Fliesenbelag erhalten einen hochwertigen Teppich oder Laminat wahlweise auch PVC Planken in vollflächiger Verklebung, im Wohnzimmer kann auch auf Wunsch gefliest werden inkl. Sockelleisten zu einem Materialpreis von 25,00 Euro/m² ( inkl. Material, Verschnitt; Fixierung und Sockelleisten) 27. Baunebenkosten Nicht im Festpreis enthalten sind die Kosten für die Einbauküche, die Ver- und Entsorgungsleitungen, die Gebühren für den Bauwasser- und Baustrom-anschluss, die Baustraße, die Notargebühren, die Grunderwerbsteuer, die Genehmigungsgebühren, die Vermessungskosten, die Baugrunduntersuchung sowie die Herstellung der Außenanlage wie z.B. Pflasterung der Wege und Stellplätze, Carport und/oder Garage. • Hanglage des Grundstückes • Rodungen, Bodenabfuhr oder –anfuhr • Winterbaumaßnahmen • Bautrocknung • zusätzliche Gründungsmaßnahmen • Finanzierungskosten • mögliche behördliche Auflagen Bitte beachten Sie dies bei einer möglichen Finanzierung. 28.Sonstiges Gegen Aufpreis erhältlich: • Keller • Schornstein für Kaminofen • Kaminofen • Fußbodenheizung • Drainage .Gewährleistung Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf die Leistungen, die vertraglich in Schriftform zwischen Auftragnehmer und den Bauherren vereinbart werden. Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen des BGB. Die Gewährleistungsfrist wird auf 5 Jahre verlängert. Schlussbemerkung Bei gleicher Qualität bleiben Änderungen in der Konstruktion, Ausführung und Ausstattung vorbehalten. Möbel und Gegenstände in den Zeichnungen (Planung und Ausführung) gelten als Ausführungsvorschläge und sind nicht Vertragsbestandteil. Diese Leistungsbeschreibung ist Bestandteil des Werkvertrages und wird hiermit durch die Bauherren anerkannt. |
NBV, Ihr starker Partner am Bau. Vollservice vom Baugrundstück bis unabhängiger Finanzierung. Festpreisgarantie, Fertigstellungsgarantie, Bauzeitplan. Immer kompetente Betreuung bis zur Schlüsselübergabe. Über 50 Haustypen zum Selbstausbauen oder Schlüsselfertig. Massivhäuser oder Fertigteilhaus, alles unter einem Dach. Und Exklusiv für unsere Kunden Miele/Warendorfküchen mit einem Preisvorteil der keine Konkurrenz scheut.
Mittwoch, 2. Mai 2012
Bauleistungsbeschreibung 2012 der NBV GmbH
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen